lyrisches Drama

lyrisches Drama
lyrisches Drama,
 
Dramentyp, in dem lyrischen Elemente stark hervortreten und der durch Kürze (oft Einakter), Handlungs- und Figurenarmut gekennzeichnet ist. Ein dem lyrischen Ich vergleichbarer Held und seine innere Welt stehen im thematischen Zentrum, während die dramatische Konstellation nur illustrative, gelegentlich (z. B. H. von Hofmannsthal) auch kritische Funktion besitzt. Der Begriff »lyrisches Drama«, der im 18. Jahrhundert aufkam, bezeichnete ursprünglich die Textvorlage musikalischer Formen, z. B. Oper, Singspiel, Kantate, Oratorium. Er subsumiert historisch recht disparate Phänomene, wie die mit Instrumentalmusik untermalten Mono- und Duodramen des 18. Jahrhunderts (Goethe, »Proserpina«, 1778), die lyrisch-dramatischen Dichtungen des Symbolismus (z. B. H. von Hofmannsthal, »Der Thor und der Tod«, 1894) und die lyrisch-ekstatischen Dramen des Expressionismus.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lyrisches Drama — Das lyrische Drama ist ein Dramentyp, bei dem lyrische Elemente im Vordergrund stehen und dramatische in den Hintergrund gedrängt werden. Nach antiker Auffassung ist Lyrik das Gesungene im Unterschied zu Drama und Epos. Ein lyrisches Drama ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Pierre-Barthélemy Gheusi — (Pseudonym: Norbert Lorédan, * 21. November 1865 in Toulouse; † 30. Januar 1943 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Journalist und Theaterleiter. Der Sohn eines Bankiers aus Castres studierte Jura in seiner Heimatstadt. Als entfernter …   Deutsch Wikipedia

  • Louis Tiercelin — (* 1849 in Rennes; † 2. Juni 1915 in Paramé) war ein französischer Lyriker und Dramatiker. Tiercelin debütierte 1867 und 1868 mit den Theaterstücken L’Occasion fait le larron und L’Habit ne fait pas le moine, die beide in Rennes aufgeführt wurden …   Deutsch Wikipedia

  • Frederick Delius — Ida Gerhardi: Porträt von Frederick Delius, Öl auf Leinwand, 1903 Frederick Theodore Albert Delius CH (* 29. Januar 1862 in Bradford; † 10. Juni 1934 in Grez sur Loing) war ein englischer Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Librettisten — In dieser Liste von Librettisten stehen bekannte internationale Vertreter ihres Berufes mit ihren Werken. Ein Librettist ist der Autor eines Librettos. Er kann dafür einen eigenen Handlungsverlauf entwickeln oder von vorhandenen Stoffen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Benoit — Peter Leonardus Benoit (* 17. August 1834 in Harelbeke in der belgischen Provinz Westflandern; † 8. März 1901 in Antwerpen) war ein belgischer Komponist. Er absolvierte von 1851 bis 1855 ein Musikstudium am Konservatorium von Brüssel …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Benoît — Peter Benoit Peter Leonardus Benoit (* 17. August 1834 in Harelbeke in der belgischen Provinz Westflandern; † 8. März 1901 in Antwerpen) war ein belgischer Komponist. Er absolvierte von 1851 bis 1855 ein Musikstudium am Konservatorium von Brüssel …   Deutsch Wikipedia

  • Édouard Blau — (eigentlich Stanislas Viateur, * 30. Mai 1836 in Blois; † 8. Januar 1906 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Librettist. Blau kam 1856 nach Paris, wo er eine Anstellung beim Bureaux de l assistence publique fand. Dort lernte er den …   Deutsch Wikipedia

  • Félix Fourdrain — (* 3. Februar 1880 in Nizza; † 23. Februar 1923 in Paris) war ein französischer Organist und Komponist. Fourdrain begann seine musikalische Ausbildung an der École NIedermeyer und studierte am Conservatoire de Paris bei Alexandre Guilmant und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lucien Hillemacher — Paul Joseph Guillaume Hillemacher (* 25. November 1852 in Paris; † 13. August 1933 in Versailles) war ein französischer Komponist und Pianist. Hillemacher studierte am Conservatoire de Paris bei François Bazin. 1876 gewann er den Premier Grand… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”